20.12.
Anleitung für eine Lebkuchen-Krippe
Wie wär’s denn mal statt des klassischen Pfefferkuchenhäuschens mit einer Weihnachtskrippe aus Lebkuchen?
Das haben sich die Konfirmand:innen aus Michelstadt gedacht – und euch eine Anleitung mit Rezept für eine Lebkuchenkrippe samt essbaren Figuren aus der Weihnachtsgeschichte mitgebracht. Mit der bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung ist das Backen und Bauen der Krippe kinderleicht und macht richtig Spaß (selbst wenn mal was daneben geht 😉 )!
Ihr braucht dafür folgende Zutaten und Hilfsmittel. –>

- 250 g Honig
- 175 g Butter
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 40 ml Wasser
- 1 Ei (Gr. M)
- 1 TL Zitronenschale
- 4 EL Kakaopulver
- 650 g Weizenmehl (Type 405)
- 2 TL Lebkuchengewürz
- Austecher (Engel, Stern, Tannebaum)
Für den Guss:
- 3 Eiweiß (Gr. M)
- 600 g Puderzucker
- Handrührgerät
- Spritzbeutel mit Lochtülle
Für die Deko & die Krippenfiguren:
- Baisertropfen Vanille
- Mikado-Stäbchen
- Nüsse oder Rosinen in Schokolade
- Leibniz Zoo Kekse
- Schokoladen-Nikoläuse
- Kokosraspeln
- flüssige Lebensmittelfarbe
- Zuckerschrift bunt
Tag 1: Teig vorbereiten



1. Die Butter mit dem Honig, dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Wasser in einen Topf geben und unter Rühren auf niedriger Stufe erhitzen. Die Butter sollte geschmolzen sein, der Zucker sollte sich aufgelöst und alles sich zu einer homogenen Paste verbunden haben. Das Ganze sich kurz etwas abkühlen lassen.
2. In einer großen Schüssel das Ei verquirlen und dann die restlichen Zutaten für den Teig (Mehl, Kakao, Zitronenschale und Gewürze) dazugeben und gut verrühren. Dann die Butter-Zuckermischung hinzufügen und alles miteinander verkneten bis ein weicher, klebriger Teig entsteht.
3. Den Teig komplett auskühlen lassen, dann in Frischhaltefolie einwickeln und über Nacht in den Kühlschrank legen. (Im Kühlschrank wird der jetzt noch recht weiche Teig deutlich fester.)
Tag 2: Teig zuschneiden & backen
>> Hier klicken! >>
Schablone ausdrucken, ausschneiden und auf den Teig legen, um damit die Krippenteile zuzuschneiden.

3. Die ausgeschnittenen und ausgestochenen Teile auf Backbleche mit Backpapier legen und die Bleche 15 Minuten kalt stellen. (So geht der Teig später im Ofen nicht so sehr auf.) Währenddessen den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen.
Tipp: Wenn die Bleche nicht in den Kühlschrank passen, die Teigstücke zuerst auf Teller verteilen, diese kalt stellen und später dann den Teig auf Bleche legen oder die Bleche mit sauberen Geschirrtüchern abdecken und zum Kühlen nach draußen stellen.
Tag 3: Krippe bauen & dekorieren
2. Mit dem Fundament starten. Zuerst die Rückwand mit Hilfe des Zuckergusses bündig auf die hintere Kante der Bodenplatte kleben, sodass links und rechts noch etwa gleich viel von der Bodenplatte übersteht. Dafür den Rand mit Zuckerguss bespritzen. Die Wand an den Boden drücken und kurze Zeit so halten, damit der Zuckerguss etwas antrocknet. Dann die beiden Seitenteile ebenso ankleben.

Zum Sichern kannst du auch nach dem Andrücken der Wand nochmal auf beiden Seiten eine Linie mit Zuckerguss ziehen. So bleibt die Wand besser stehen.
!!!Wichtig!!!: Das Fundament gut trocknen lassen, bevor das Dach angeklebt wird, sonst könnte die Krippe einstürzen.







3. In der Zwischenzeit die Futterkrippe zusammenbauen und trocknen lassen. Dann mit Zuckerguss das Jesus-Kind so verzieren, dass es aussieht, als wäre es in ein weißes Tuch gewickelt. In die Böden von 4-5 Baisertropfen vier ca. 1,5 cm lange Mikado-Stücke hineinbohren. Sollten sie nicht von alleine halten, mit etwas Zuckerguss fixieren. Dann jeweils eine Schokonuss ebenfalls mit Zuckerguss auf einem Baisertropfen ankleben – fertig sind die Schäfchen. Die ausgestochenen Krippenfiguren mit Zuckerschrift verzieren und die Kokosraspeln einmal mit grüner Lebensmittelfarbe für Moos/Gras und mit gelber Lebensmittelfarbe für Stroh einfärben.
5. Zum Schluss die Krippe ausdekorieren: „Moos“ an den Seitenwänden und auf dem Dach mit Zuckerguss anbringen und um die Krippe herum die eingefärbten Kokosraspeln als Gras platzieren. Auf dem Boden der Krippe das „Stroh“ verteilen. Ochse und Esel (Kuh und Pferd – Leibniz-Zookekse) an der Rückwand ankleben. Zwei Schokonikoläuse als Maria und Josef, sowie die anderen Krippenfiguren in der Krippe aufstellen.
Viel Spaß beim nachmachen!